Unsere Weltreise

Warum wir uns für ein Reisejahr entschieden haben – und was es mit unserem Mindset gemacht hat

Irgendwann gegen Ende des Jahres 2023 haben wir eine Entscheidung getroffen, die unser Leben komplett auf den Kopf stellen würde: Wir nehmen uns eine Auszeit, ein ganzes Jahr, um die Welt zu bereisen. Ein Sabbatjahr – etwas, das für uns lange wie ein schöner Traum klang, aber nie wirklich greifbar war. Doch je mehr wir uns damit befasst haben, desto klarer wurde: Das ist nicht nur ein Traum. Es ist machbar. Es braucht nur das richtige Mindset.

 

Der erste Funke: Warum eigentlich nicht?

Die Idee kam nicht über Nacht. Es war ein schleichender Prozess, ein Gedanke, der immer wieder aufkam, wenn wir von unseren langen Reisen mit unserem Wohnmobil zurückkehrten, in Reiseerinnerungen schwelgten oder uns von Dokumentationen inspirieren ließen. Eigentlich ist unsere Entscheidung im Nachhinein betrachtet nur die logische Konsequenz unserer bisherigen Reiseaktivitäten. Aber da war auch immer diese Stimme im Kopf: Geht das überhaupt? Können wir das wirklich machen?

Anfangs überwogen die Zweifel: der Job, das Haus, die Finanzen, die Schule der Kinder, all die Verpflichtungen des Alltags. Doch dann drehten wir die Frage um: Warum eigentlich nicht? Was hält uns wirklich davon ab?

Irene & Sebastian | wirreisenjetzt.de
Irene & Sebastian | wirreisenjetzt.de

Mindset: Von „irgendwann“ zu „wir machen das!“

Wir begannen, uns bewusster mit dem Thema zu beschäftigen. Je mehr wir darüber sprachen, desto realer wurde die Vorstellung. Wir lasen Reiseblogs, hörten Podcasts, sprachen mit Menschen, die Ähnliches gewagt hatten. Und vor allem machten wir uns klar: Es gibt immer Gründe, etwas nicht zu tun – aber wenn wir es wirklich wollen, gibt es auch Wege, es möglich zu machen.

Mit jedem konkreteren Gedanken wurde die Liste der Dinge, die wir klären mussten, länger. Und das war ein gutes Zeichen! Denn es bedeutete, dass wir uns nicht mehr fragten, ob wir es tun, sondern wie wir es umsetzen.

Irene & Sebastian | wirreisenjetzt.de

Die To-do-Liste wuchs – und unser Mut auch

Ein Sabbatjahr bedeutet weit mehr als nur eine lange Reise. Es bedeutet, sein komplettes Leben für eine Weile umzustellen. Plötzlich standen wir vor großen Fragen:

  • Job: Wie gelingt es uns, als Selbstständige unseren Betrieb komplett auf Remote-Business umzustellen? 
  • Haus: Vermieten oder leer stehen lassen?
  • Finanzen: Wie viel kostet das? Wo können wir sparen?
  • Schule: Was bedeutet das für unsere Kinder? Können wir eine Schulbeurlaubung durchsetzen?
  • Route: Welche Länder wollen wir sehen? Wie planen wir sinnvoll?

Am Anfang fühlten sich diese Fragen wie riesige Hürden an. Doch je tiefer wir einstiegen, desto mehr merkten wir: Alles ist lösbar. Manche Dinge brauchen Mut, andere eine Menge Organisation, aber nichts davon ist unmöglich.

Irene & Sebastian | wirreisenjetzt.de

Der Wendepunkt: Wir setzen es in Bewegung

Nachdem wir ein halbes Jahr lang an unserem Mindset gearbeitet hatten, folgten die ersten konkreten Schritte. So richtig verbindlich wurde es aber erst, als wir unseren Plan nicht mehr nur für uns behielten, sondern begannen, darüber zu sprechen. Wir erzählten Familie und Freunden davon – und plötzlich fühlte es sich nicht mehr nur wie eine Idee an, sondern wie eine Realität in der Mache.

Natürlich gab es skeptische Reaktionen. Und was ist mit eurem Betrieb? Ist das nicht riskant? Wie macht ihr das mit der Schule?

Klar, das sind berechtigte Fragen. Aber wir hatten uns bereits so intensiv damit auseinandergesetzt, dass wir darauf Antworten hatten. Und vor allem hatten wir eins: Die Überzeugung, dass wir das Richtige tun.

Irene & Sebastian | wirreisenjetzt.de

Was wir aus diesem Prozess gelernt haben

Eine Weltreise zu planen, ist eine riesige organisatorische Aufgabe. Aber die eigentliche Herausforderung beginnt im Kopf. Sich wirklich auf die Idee einzulassen, anstatt sie nur als „irgendwann mal“ abzutun – das war der größte Schritt.

Unser Learning: Wenn man sich mit einer großen Idee intensiv beschäftigt, verliert sie ihren Schrecken. Die Hürden werden greifbarer – und damit lösbarer. Und am Ende ist es oft nur eine Frage des Mindsets: Träumst Du weiter – oder setzt Du den ersten Schritt?

Wir haben unseren ersten Schritt gemacht. Unsere Reise beginnt.

Irene und Sebastian

Irene & Sebastian | wirreisenjetzt.de
Das richtige Mindset

Unsere große Reise hat schon längst begonnen - in unserem Kopf!

Die Entscheidung, als Familie auf Weltreise zu gehen, war einer der aufregendsten und größten Schritte unseres Lebens. Von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung gab es unzählige Überlegungen, Zweifel und Herausforderungen. Neben all den praktischen Vorbereitungen – wie Reiseplanung, Impfungen, Schulkonzept für die Kinder und das Umstellen unserer Arbeit auf Remote – wurde uns schnell klar: Der wichtigste Teil unserer Vorbereitung findet im Kopf statt.

Eine Weltreise ist mehr als nur eine Aneinanderreihung schöner Orte. Es ist eine Zeit voller Veränderungen, neuer Erfahrungen und unerwarteter Herausforderungen. Wie wir denken und mit Situationen umgehen, wird den Unterschied machen, ob unsere Reise stressig oder bereichernd wird.

In diesem Artikel möchten wir teilen, welches Mindset wir uns für unsere Weltreise angeeignet haben und wie wir uns mental auf dieses Abenteuer vorbereiten.

 

Flexibilität – Pläne sind gut, Offenheit ist besser

Wir haben uns vorgenommen, unsere Weltreise nicht zu sehr durchzuplanen. Natürlich gibt es ein paar feste Eckpunkte. Aber alles andere halten wir bewusst offen.

Wir haben gelernt, dass starre Pläne auf Reisen oft eher einschränken als helfen. Flüge können ausfallen, Unterkünfte ausgebucht sein oder wir entdecken spontan Orte, an denen wir länger bleiben wollen.

Deshalb haben wir uns ein flexibles Mindset angeeignet:

  • Wir legen uns nicht zu sehr auf eine Route fest.

  • Wir sind offen dafür, Pläne spontan zu ändern.
  • Wir akzeptieren, dass nicht alles vorhersehbar ist.

Dieses Umdenken hat uns viel Druck genommen. Statt uns an einen festen Plan zu klammern, freuen wir uns darauf, uns treiben zu lassen und Gelegenheiten spontan zu nutzen.

 

Minimalismus – Weniger Ballast, mehr Freiheit

Eine Weltreise mit der Familie bedeutet, dass wir nur das Nötigste mitnehmen können. Das hat uns gezwungen, uns intensiv mit dem Thema Minimalismus auseinanderzusetzen.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, nur das mitzunehmen, was wirklich wichtig ist – sei es Kleidung, Technik oder persönliche Dinge. Das gilt nicht nur für unser Gepäck, sondern auch für unser Mindset. Wir verabschieden uns von der Vorstellung, alles kontrollieren und besitzen zu müssen.

Das hat uns einiges gelehrt:

  • Materielle Dinge sind oft weniger wichtig, als wir denken.
  • Freiheit entsteht durch weniger Besitz und Verpflichtungen.
  • Erlebnisse und Erinnerungen sind wertvoller als Gegenstände.

Dieses neue Denken hat uns schon in der Vorbereitungsphase erleichtert. Wir haben nicht nur unser Reisegepäck reduziert, sondern auch unseren Alltag entschlackt – Abos gekündigt, unnötige Verträge aufgelöst und uns bewusst gemacht, was wir wirklich brauchen.

 

Vertrauen in den Prozess – Wir können nicht alles vorhersehen

Es gab unzählige Momente, in denen wir uns gefragt haben: Machen wir das Richtige? Werden wir unterwegs Schwierigkeiten bekommen? Was, wenn etwas schiefgeht?

Die Wahrheit ist: Ja, es wird Herausforderungen geben. Und nein, wir können nicht alles vorher planen.

Statt uns von diesen Gedanken ausbremsen zu lassen, haben wir uns ein Mindset angeeignet, das uns mehr Gelassenheit gibt:

  • Wir akzeptieren, dass wir nicht alles kontrollieren können.
  • Wir vertrauen darauf, dass wir für Probleme eine Lösung finden werden.
  • Wir nehmen Herausforderungen als Teil der Reise an.

Dieses Vertrauen in den Prozess hat uns bereits vor der Abreise ruhiger gemacht. Anstatt alles perfekt durchplanen zu wollen, fokussieren wir uns darauf, Schritt für Schritt voranzukommen und Probleme dann zu lösen, wenn sie auftreten.

 

Geduld – Reisen ist nicht immer perfekt

Eine Weltreise besteht nicht nur aus traumhaften Stränden, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und inspirierenden Begegnungen. Es wird auch Momente geben, die anstrengend, frustrierend oder schlichtweg nervig sind.

Vielleicht verpassen wir einen Anschlussflug, vielleicht klappt die Unterkunft nicht, vielleicht sind wir nach Wochen des Unterwegsseins erschöpft. Und mit Kindern auf Weltreise wird es sicher Tage geben, an denen das Reisen einfach nur herausfordernd ist.

Wir haben uns bewusst darauf eingestellt, dass nicht alles immer so läuft, wie wir es uns wünschen. Statt uns über Umstände zu ärgern, die wir nicht ändern können, üben wir uns in Geduld.

Dazu gehört:

  • Akzeptieren, dass nicht alles reibungslos funktioniert.
  • Gelassen bleiben, wenn Dinge nicht nach Plan laufen.
  • Uns daran erinnern, dass auch schwierige Momente Teil des Abenteuers sind.

Diese Einstellung hilft uns schon jetzt – und wird uns auf der Reise noch oft helfen.

 

Offenheit für Neues – Lernen statt Vergleichen

Eine Weltreise bedeutet, ständig mit neuen Kulturen, Lebensweisen und Menschen in Kontakt zu kommen. Dabei wollen wir bewusst darauf achten, nicht mit der Perspektive von „richtig“ und „falsch“ an Dinge heranzugehen.

Statt andere Länder und Kulturen mit unseren gewohnten Maßstäben zu vergleichen, wollen wir mit einem offenen Blick lernen.

Das bedeutet für uns:

  • Neugier statt Vorurteile – Jede Kultur hat ihre eigene Logik und Schönheit.
  • Respekt für andere Lebensweisen – Auch wenn etwas anders ist als das, was wir kennen, heißt es nicht, dass es schlechter ist.
  • Demütigkeit – Wir sind Gäste in anderen Ländern und möchten diese mit Respekt begegnen.

Diese Offenheit hilft uns, unsere Reise nicht nur als „Urlaub“, sondern als echte Lernerfahrung zu sehen.

 

Dankbarkeit – Den Moment schätzen

Schon in der Planungsphase haben wir gemerkt: Es ist ein Privileg, diese Reise machen zu dürfen.

Viele Menschen träumen von einer Weltreise, aber aus verschiedenen Gründen bleibt es oft ein Traum. Wir sind uns bewusst, dass nicht jeder die Möglichkeit hat, ein Jahr zu reisen. Dennoch war der erste Schritt, die Frage zu drehen: Statt uns damit zu beschäftigen, was alles gegen eine solche Reise spricht, konzentrieren wir uns darauf, welche Möglichkeiten es gibt, diese Reise zu ermöglichen.

Dazu haben wir uns vorgenommen, uns regelmäßig bewusst zu machen:

  • Wie besonders es ist, diese Reise als Familie erleben zu dürfen.
  • Dass auch schwierige Momente Teil eines großen Abenteuers sind.
  • Dass wir jeden Tag dankbar für das sein sollten, was wir erleben dürfen.

Diese Dankbarkeit hilft uns, die Reise nicht als Selbstverständlichkeit zu sehen, sondern sie wirklich bewusst zu genießen.

 

Veränderung beginnt im Kopf

Die größte Veränderung auf dem Weg zur Weltreise hat nicht in unserer Reiseplanung stattgefunden, sondern in unserem Denken.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte unseres Mindsets:

  • Flexibilität – Pläne sind da, um geändert zu werden.
  • Minimalismus – Weniger Ballast, mehr Freiheit.
  • Vertrauen in den Prozess und darauf, dass wir die richtigen Lösungen finden werden.
  • Geduld – Nicht alles läuft perfekt, und das ist okay.
  • Offenheit für Neues – Lernen statt vergleichen.
  • Dankbarkeit – Die Reise bewusst schätzen.
  • Veränderung als etwas Positives begreifen.

Mit dieser Einstellung fühlen wir uns bereit für unser großes Abenteuer. Wir wissen, dass es nicht immer einfach sein wird, aber wir freuen uns auf alles, was kommt.

Unsere Weltreise beginnt diesen Sommer – und sie hat längst in unseren Köpfen begonnen.