Hier teilen wir unsere Gedanken rund um das Thema REISEN:
ultimative Tipps, unsere Traumziele, alles, war ihr bei der Reisevorbereitung berücksichtigen solltet, usw...
Die Entscheidung, als Familie auf Weltreise zu gehen, war einer der aufregendsten und größten Schritte unseres Lebens. Von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung gab es unzählige Überlegungen, Zweifel und Herausforderungen. Neben all den praktischen Vorbereitungen – wie Reiseplanung, Impfungen, Schulkonzept für die Kinder und das Umstellen unserer Arbeit auf Remote – wurde uns schnell klar: Der wichtigste Teil unserer Vorbereitung findet im Kopf statt.
Eine Weltreise ist mehr als nur eine Aneinanderreihung schöner Orte. Es ist eine Zeit voller Veränderungen, neuer Erfahrungen und unerwarteter Herausforderungen. Wie wir denken und mit Situationen umgehen, wird den Unterschied machen, ob unsere Reise stressig oder bereichernd wird.
In diesem Artikel möchten wir teilen, welches Mindset wir uns für unsere Weltreise angeeignet haben und wie wir uns mental auf dieses Abenteuer vorbereiten.
Wir haben uns vorgenommen, unsere Weltreise nicht zu sehr durchzuplanen. Natürlich gibt es ein paar feste Eckpunkte. Aber alles andere halten wir bewusst offen.
Wir haben gelernt, dass starre Pläne auf Reisen oft eher einschränken als helfen. Flüge können ausfallen, Unterkünfte ausgebucht sein oder wir entdecken spontan Orte, an denen wir länger bleiben wollen.
Deshalb haben wir uns ein flexibles Mindset angeeignet:
Wir legen uns nicht zu sehr auf eine Route fest.
Dieses Umdenken hat uns viel Druck genommen. Statt uns an einen festen Plan zu klammern, freuen wir uns darauf, uns treiben zu lassen und Gelegenheiten spontan zu nutzen.
Eine Weltreise mit der Familie bedeutet, dass wir nur das Nötigste mitnehmen können. Das hat uns gezwungen, uns intensiv mit dem Thema Minimalismus auseinanderzusetzen.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, nur das mitzunehmen, was wirklich wichtig ist – sei es Kleidung, Technik oder persönliche Dinge. Das gilt nicht nur für unser Gepäck, sondern auch für unser Mindset. Wir verabschieden uns von der Vorstellung, alles kontrollieren und besitzen zu müssen.
Das hat uns einiges gelehrt:
Dieses neue Denken hat uns schon in der Vorbereitungsphase erleichtert. Wir haben nicht nur unser Reisegepäck reduziert, sondern auch unseren Alltag entschlackt – Abos gekündigt, unnötige Verträge aufgelöst und uns bewusst gemacht, was wir wirklich brauchen.
Es gab unzählige Momente, in denen wir uns gefragt haben: Machen wir das Richtige? Werden wir unterwegs Schwierigkeiten bekommen? Was, wenn etwas schiefgeht?
Die Wahrheit ist: Ja, es wird Herausforderungen geben. Und nein, wir können nicht alles vorher planen.
Statt uns von diesen Gedanken ausbremsen zu lassen, haben wir uns ein Mindset angeeignet, das uns mehr Gelassenheit gibt:
Dieses Vertrauen in den Prozess hat uns bereits vor der Abreise ruhiger gemacht. Anstatt alles perfekt durchplanen zu wollen, fokussieren wir uns darauf, Schritt für Schritt voranzukommen und Probleme dann zu lösen, wenn sie auftreten.
Eine Weltreise besteht nicht nur aus traumhaften Stränden, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und inspirierenden Begegnungen. Es wird auch Momente geben, die anstrengend, frustrierend oder schlichtweg nervig sind.
Vielleicht verpassen wir einen Anschlussflug, vielleicht klappt die Unterkunft nicht, vielleicht sind wir nach Wochen des Unterwegsseins erschöpft. Und mit Kindern auf Weltreise wird es sicher Tage geben, an denen das Reisen einfach nur herausfordernd ist.
Wir haben uns bewusst darauf eingestellt, dass nicht alles immer so läuft, wie wir es uns wünschen. Statt uns über Umstände zu ärgern, die wir nicht ändern können, üben wir uns in Geduld.
Dazu gehört:
Diese Einstellung hilft uns schon jetzt – und wird uns auf der Reise noch oft helfen.
Eine Weltreise bedeutet, ständig mit neuen Kulturen, Lebensweisen und Menschen in Kontakt zu kommen. Dabei wollen wir bewusst darauf achten, nicht mit der Perspektive von „richtig“ und „falsch“ an Dinge heranzugehen.
Statt andere Länder und Kulturen mit unseren gewohnten Maßstäben zu vergleichen, wollen wir mit einem offenen Blick lernen.
Das bedeutet für uns:
Diese Offenheit hilft uns, unsere Reise nicht nur als „Urlaub“, sondern als echte Lernerfahrung zu sehen.
Schon in der Planungsphase haben wir gemerkt: Es ist ein Privileg, diese Reise machen zu dürfen.
Viele Menschen träumen von einer Weltreise, aber aus verschiedenen Gründen bleibt es oft ein Traum. Wir sind uns bewusst, dass nicht jeder die Möglichkeit hat, ein Jahr zu reisen. Dennoch war der erste Schritt, die Frage zu drehen: Statt uns damit zu beschäftigen, was alles gegen eine solche Reise spricht, konzentrieren wir uns darauf, welche Möglichkeiten es gibt, diese Reise zu ermöglichen.
Dazu haben wir uns vorgenommen, uns regelmäßig bewusst zu machen:
Diese Dankbarkeit hilft uns, die Reise nicht als Selbstverständlichkeit zu sehen, sondern sie wirklich bewusst zu genießen.
Die größte Veränderung auf dem Weg zur Weltreise hat nicht in unserer Reiseplanung stattgefunden, sondern in unserem Denken.
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte unseres Mindsets:
Mit dieser Einstellung fühlen wir uns bereit für unser großes Abenteuer. Wir wissen, dass es nicht immer einfach sein wird, aber wir freuen uns auf alles, was kommt.
Unsere Weltreise beginnt diesen Sommer – und sie hat längst in unseren Köpfen begonnen.